Auszug aus unserer Chronik
Am 11. 3. 1909 fanden sich 20 sangesfreudige Männer zusammenfanden um eine Sängerrunde ins Leben zu rufen.
Bereits am 16. 3. 1909 fand die erste Gesangsprobe – sie hieß damals noch Gesangsübung – statt. Mit welcher Begeisterung und welchem Engagement sie bei der Sache waren, zeigt der erste öffentlicher Auftritt bereits nach 2 ½ Monaten. Sie ernteten dabei reichlichen Beifall von der Bevölkerung und auch Lob aus fachlich berufenem Munde.
In der gründenden Versammlung am 7. Juli 1909 wurde der Beitritt zum steirischen Sängerbund beschlossen und die bisherige Sängerrunde als Männergesangverein Stallhofen konstituiert.
In diese Zeit fällt auch die Entstehung unseres Vereinswahlspruches, der da lautet:
„Frei im Lied, im Herzen stark, Södingtal in der grünen Mark.“
Der Text stammt vom ersten Obmann Dr. Carl Müller, vertont wurde der Wahlspruch vom ersten Chormeister Franz Gärtner.
Als sichtbares Zeichen der Verbunden der Bevölkerung mit dem noch jungen MGV, hat anlässlich der am 15. 8. 1909 stattgefundenen Gründungs-Liedertafel Frau Assinger im Namen der Frauen von Stallhofen dem Verein ein prachtvolles, in Silber gearbeitetes Trinkhorn überreicht.
Schon damals waren die Sänger bei den Stallhofner Frauen besonders beliebt!
Am 20. 8. 1950 feierte der MGV ein Fest anlässlich des 40 jährigen Bestandes und man konnte nach überwundenen Kriegen und der Nachkriegszeit wieder die Freude und Begeisterung am Singen spüren. Die Teilnahme zahlreicher auswärtiger Brudervereine an diesem Fest war Beweis, dass es auch im ganzen Land so war.
Der MGV Stallhofen wurde zu einer wichtigen Säule im Kulturleben unseres Ortes sowie weit darüber hinaus.
1952 fand der erste Sängerball statt und wurde bis 2000 alljährlich ein Sängerball abgehalten.
1953 wurde unsere Vereinsfahne erworben, welche am 23. Mai 1954 geweiht wurde.
1954 zählte der MGV 20 Sänger sowie 160 unterstützende Mitglieder.
Den 4 unterstützenden Mitgliedern bei der Gründung, stehen heute 454 unterstützende Mitglieder gegenüber, worauf wir sehr stolz sind.
1979 erhielten alle Sänger erstmals ein Trachtenleiberl und wurden sie
1984 erstmalig mit einer einheitlichen Tracht ausgestattet.
1998 wurde im Turnsaal der Hauptschule Stallhofen das erste Herbstkonzert veranstaltet. Seither findet alljährlich ein solches, mittlerweile im FZZ Stallhofen statt.
Zwar wurde die Sängertracht seit 1979 zwei Mal gewechselt, doch war es an der Zeit, uns
2019 anlässlich unseres 110 jährigen Jubiläums neu einzukleiden.
Chormeister/-leiter des MGV-Stallhofen
1909 – 1932 Franz Gärtner
1947 - 1965 Karl Vogt
1965 - 1972 Franz Steiner
1972 - 2008 Rudolf Jud
2008 - 2009 Maga. Elisabeth Hirsch
2009 - 2014 Bernhard Petrischek
2014 - 2018 Günther Zerbes
Seit 2018 Markus Amreich
Obmänner des MGV Stallhofen:
1909 - 1910 Dr. Carl Müller
1910 - 1926 Franz Gärtner
1926 - 1930 Hans Loy
1930 - 1932 Franz Gärtner
1939 - 1947 Heinrich Hiebler
1947 - 1950 Engelbert Kohlbacher
1950 - 1953 Rudolf Jud u. Anton Slavec
1953 - 1972 Adolf Pinegger
1972 - 2000 Hubert Jud
2000 - 2009 Wolfgang Fink
2009 - 2018 Klaus Heise
Seit 2018 - Werner Jud
Auch das geschah 1909
25.Jänner
Uraufführung der Oper "Elektra" von Richard Strauss nach einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal in Dresden.
26. Februar
Abkommen zwischen Österreich-Ungarn und der Türkei. Verständigung über die Annexion Bosniens und der Herzegowina. Verzicht auf den Sandschak Novi Pazar.
04. März
William Howard Taft wird Präsident der USA.
25.März
Anerkennung der Annexion Bosniens und der Herzegowina durch Russland.
08. August
Erster österreichischer Motorflug (Etrich Taube) in Wiener Neustadt (40 m in 4 m Höhe).
23. Oktober
Schauflug von Louis Blériot in Wien.
24.Oktober
Annäherung Italiens an die Entente durch einen Vertrag mit Russland den Balkan betreffend (bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Dreibundes).
12. November
Uraufführung der Operette "Der Graf von Luxemburg" von Franz Lehár in Wien.
Dezember 1909
Gründung des SK Sturm Graz